2023 Reef Check Eco Diver course with Red Sea Diving Safari
Im Juli 2023 findet wieder ein Reef Check-Kurs bei Red Sea Diving Safari statt:
Aktualisierte Kursdaten: 13.-16.7.2023
Mehr Info und Anmeldung über diese Webseiten:
https://www.greencorals.de/reef-check/?lang=en
https://www.greencorals.de/reef-check/
https://www.redsea-divingsafari.com/Workshops/reef-check
https://www.greencorals.de/wp-content/uploads/2022/09/Flyer-Eco-Diver-Course-2023-en.-A4.pdf
Der 4-tägige Eco Diver Kurs umfasst:
* UW-Field Guide
* 4 Vorträge
* 8 Tauchgänge
* Praktische Übungen zur Methode
* Praktische Übungen zur Identifizierung der Indikatororganismen
* Test
* Reef Check Survey
* Eco Diver Zertifikat
Der 4-tägige Kurs findet vom 13.7.-16.7.2023 in Marsa Shagra statt, mit einem Survey als Höhepunkt am letzten Tag. Im Anschluss an den Kurs stehen in der Zeit vom 17.7.-23.7.2023 vier weitere Surveys um Marsa Shagra und Wadi Lahami zur freiwilligen Teilnahme auf dem Programm.
Während des Kurses erlernen und üben die Teilnehmer die Reef Check Methodik, mit welcher wichtige Daten über den Gesundheitszustand der Riffe gesammelt werden. Bei den Surveys wird entlang einer 100m-Transektleine das Vorkommen von Fischen, Wirbellosen, Substrat und menschlichen Einflüssen aufgenommen. Es wird auf die vielfältigen menschlichen Einflüsse sensibilisiert, die Ursachen für die Krise der Korallenriffe beleuchtet und Anregungen gegeben, selber aktiv zu werden. Die Trainings-Tauchgänge und das Tauchen zu den Surveys sind kostenfrei, da Red Sea Diving Safari offizieller Sponsor von Reef Check ist.
Die Korallenriffe schützen!
Red Sea Diving Safari (RSDS) hat im Jahre 2009 ein langfristig angelegtes Riff Monitoring Programm gestartet, das mithelfen soll, die weitgehend intakten Riffe in Südägypten zu bewahren. Seitdem werden jährlich Eco-Diver Kurse mit anschließenden Reef Check Surveys an 10 verschiedenen Riffen durchgeführt. Die gesammelten Daten gehen in die internationale, öffentlich zugängliche Datenbank von Reef Check ein.
RSDS ist offizieller Sponsor von Reef Check und unterstützt die Riffuntersuchungen u.a. mit kostenlosem Tauchen während des Kurses und der Surveys. RSDS ist schon seit langem für Riffschutz und eine umweltfreundliche Tourismusentwicklung aktiv. Das „Eco-Diving Adventure“ umfasst Meeresbiologische Workshops, Zusammenarbeit mit Riffschutzinitiativen, Einführung von Anlegesystemen, Riffsäuberungsmaßnahmen, sowie Strand- und Müllentsorgungsprojekte.
Der Kurs
Bei REEF CHECK kann Jeder mitmachen. Der Eco Diver Kurs umfasst Präsentationen, praktische Übungen an Land und im Wasser, sowie Tests und dauert vier Tage. Im Anschluß wird ein kompletter Survey entlang zweier Tiefenstufen durchgeführt und es ist geplant, dass die gesammelten Daten in die Reef Check Datenbank eingehen. Nach erfolgreicher Kursteilnahme ist man zertifizierter REEF CHECK Eco Diver und kann an Surveys teilnehmen und dazu beitragen, wissenschaftliche Daten über den Zustand der Korallenriffe zu sammeln. Man lernt viel über Fische, Korallen und Wirbellose Tiere, über die Korallenriffe als Ökosystem und über die Bedrohungen, denen die Riffe heute ausgesetzt sind. Viele Teilnehmer betonten, daß sich ihre Unterwasserwahrnehmung beim Tauchen stark verändert habe.
Kursleiter ist der Meeresbiologe und Reef Check Wissenschaftler Stephan Moldzio.
Science nach der Arbeit: Triff das Riff! 🐠🤿 SENCKENBERG, 25. Januar 2023, 19:00 Uhr
📢 Science nach der Arbeit: Triff das Riff! 🐠🤿
Beim Science After Work (Anmeldung erforderlich) erfährst du von Jenny Krutschinna (Reef Check Deutschland e.V.) alles über den Schutz der Korallenriffe.
📅 25. Januar 2023 um 19:00 Uhr
👉 Mehr Infos hier: https://t.co/d5t5nOMgVu pic.twitter.com/FT1Sx9Qkly
— SENCKENBERG (@Senckenberg) January 19, 2023
Weiterlesen: Science nach der Arbeit: Triff das Riff! 🐠🤿 SENCKENBERG, 25. Januar 2023, 19:00 Uhr
Reef Check im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt: Ausstellungserweiterung "Triff das Riff"
Seit Anfang Dezember ist im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eine Ausstellungserweiterung der Dauerausstellung „Korallenriff“ zu sehen:
Triff das Riff!
Ein neues Ausstellungsmodul im Korallenriff
mit Beiträgen von Reef Check e.V.: Textbeiträge zur Ausstellung, Auslage von Broschüren und Exponaten. (Photos: Jenny Krutschinna).
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/triff-das-riff/
https://www.fr.de/frankfurt/alles-zum-frankfurter-riff-vom-wissen-zum-handeln-91951637.html
Tipps: wie jede*r Riffe schützen kann
- Jeder Beitrag zählt! Klimaschutz ist auch Riffschutz: wer nachhaltig lebt, Energie und Ressourcen spart, schont damit auch die hochsensiblen Riffe.
- Reduce, Reuse, Recycle: je nachhaltiger, desto besser!
- Kein Riff-Fisch auf den Tisch, um die Überfischung der Riffe zu stoppen: Verzichtet auf Fische und Meeresfrüchte oder kauft diese bewusst; die aktuellen Ratgeber von WWF oder Greenpeace helfen bei der Auswahl.
- Keine Souvenirs aus dem Riff! Korallen, Schalen von Muscheln, Meeresschnecken und anderen Meerestieren sind tabu – das Riff braucht sie noch!
- Kein Müll ins Riff: nicht nur Plastik, auch Sedimente und unsichtbare Abwässer von entfernten Flüssen und Küsten schaden den Riffen!
- Richtiger Sonnenschutz: am besten sind Hut, Shirt und Schatten. Wenn Sonnencreme, dann bitte mit „Reef safe“ - Zertifikat und erst nach dem Bad im Meer!
- Umweltfreundliche Reiseanbieter wählen, die auf nachhaltigen Tourismus setzen und die Menschen vor Ort gerecht an den Gewinnen beteiligen!
- Seid laut: fordert den Schutz der Riffe und lasst nicht zu, dass das Thema von der Tagesordnung verschwindet!
Erfahrt mehr über die Korallenriffe: https://www.yumpu.com/de/embed/view/J06VGjYgeO39ZHrK
Training in Montserrat, Karibik
Die Co-Sprecherin von Reef Check e.V. , Dr. Moshira Hassan, war im März im Einsatz in der Karibik, um einen Trainingskurs in Methoden zum Korallenriffmonitoring zu leiten.
Zum Original-Artikel hier klicken
Deutsche Übersetzung:
Entwicklung von Kenntnissen über globale Standards für die Überwachung von Korallenriffen auf Montserrat
Medienmitteilung
Donnerstag, 24. März 2022 -
Korallenriffe sind lebendige Ökosysteme, die bei den derzeitigen Klimaprognosen einer sehr ungewissen Zukunft entgegensehen. Der Bericht des Globalen Netzwerks zur Überwachung der Korallenriffe (Global Coral Reef Monitoring Network), Status of the Coral Reefs of the World: 2020, zeigt einen alarmierenden Rückgang der Korallenbestände weltweit. Korallenbleiche und -krankheiten haben zu einem massiven Korallensterben geführt, das sich mit den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Versauerung der Ozeane voraussichtlich noch verschlimmern wird. Der Rückgang der Korallenbedeckung führt zu einem verheerenden Verlust der biologischen Vielfalt und der wertvollen Leistungen der Riffe wie Schutz vor Sturmfluten, Ernährungssicherheit und Tourismus.
Um diese dringende Bedrohung zu bekämpfen, hat das Joint Nature Conservation Committee (JNCC) im Rahmen des Conflict Sustainability and Security Fund (CSSF) der britischen Regierung ein Arbeitsprogramm zur Förderung der ökologischen Widerstandsfähigkeit in den Überseegebieten des Vereinigten Königreichs (UKOTs) entwickelt. Im Rahmen dieses Programms arbeitet das JNCC mit den sechs karibischen Überseegebieten des Vereinigten Königreichs (UKOTs), nämlich Anguilla, Bermuda, den Britischen Jungferninseln (BVI), den Kaimaninseln, Montserrat und den Turks- und Caicosinseln (TCI), zusammen, um vorrangige Elemente ihrer Korallenriff-Aktionspläne zur Unterstützung der Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen umzusetzen. Das Projekt deckt vier übergreifende Themen der Riffkonversation ab: Überwachung der Korallenriffe, Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung, Verringerung des Drucks und Management von Korallenerkrankungen.
Vom 7. bis 11. März fand im Kulturzentrum von Montserrat ein Schulungsworkshop des Ministeriums für Landwirtschaft, Wohnungsbau, Land und Umwelt (MAHLE) statt, bei dem Interessenvertreter aus allen staatlichen und nichtstaatlichen Bereichen in den Methoden des Global Coral Reef Monitoring Network zur Überwachung von Korallenriffen geschult wurden (www.gcrmn.net).
Intensive Unterrichtseinheiten mit Dr. Moshira Hassan von C3 International Ltd, einer Expertin mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Forschung und Lehre im Bereich der Korallenriffe, werden die Teilnehmer in der Identifizierung von Fischen, Korallen, Algen und anderen Lebewesen, die in den Riffen vorkommen, wie Hummer, Krebse und Seegurken, schulen. Erkundungstauchgänge in geschützten Riffgebieten, die von Scuba Montserrat, das das Projekt im breiteren Rahmen unterstützt, durchgeführt werden, werden ihnen helfen, ihr neues Wissen in die Praxis umzusetzen und Daten in Echtzeit zu sammeln.
Langfristig soll ein hochqualifiziertes nationales Korallenriff-Überwachungsteam aufgebaut werden, das in der Lage ist, wissenschaftliche Daten zu sammeln und zu analysieren, um die lokalen Managementmaßnahmen zu untermauern; dies ist eine Voraussetzung für die Erhaltung der unglaublichen Meeresbiodiversität Montserrats angesichts der zunehmenden Bedrohung durch menschliche und klimabedingte Veränderungen. Darüber hinaus wird Montserrat in der Lage sein, wichtige Daten zu internationalen Veröffentlichungen über den Zustand der Korallenriffe in der Karibik und weltweit beizusteuern. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)