2021 Reef Check Eco Diver course and diving with the Red Sea Diving Safari: Discovering the southern Red Sea and conducting citizen science
Im August 2021 findet nach der Corona-Pause wieder ein Reef Check-Kurs bei Red Sea Diving Safari statt:
Aktualisierte Kursdaten: 5.-8.8.2021 und Surveys 9.-12.8.2021
Mehr Info und Anmeldung über diese Webseiten:
https://www.redsea-divingsafari.com/Workshops/reef-check
https://www.greencorals.de/reef-check/?lang=en
https://www.greencorals.de/reef-check/
Corona-Maßnahmen bei RSDS:
https://www.redsea-divingsafari.com/news/RSDS-reopens/21135
SWR2 WISSEN - Rettung für die Korallenriffe? 19.4.2021
Eine interessante Radio-Reportage von Gudio Meyer in SWR2 Wissen:
Mit Wortbeiträgen von Reef Check-Wissenschaftlerinen Jenny Krutschinna und Maren Ziegler vom 19.4.2021.
Die Sendung können Sie eine Weile in der Mediathek und Podcasts unter https://www.swr.de/swr2/wissen/rettung-fuer-die-korallenriffe-swr2-wissen-2021-04-20-100.html anhören oder herunterladen.
Ihre Unterschrift gegen die Jagd auf Haie!
Wir möchten Sie aufrufen, einen Beitrag zur Erhaltung des marinen Lebensraums zu leisten.
Jährlich sterben zwischen 63 bis 273 Millionen Haie[1] durch Menschenhand. Die genauen Zahlen bleiben Spekulation, da es an verlässlichen Daten fehlt und die weltweite Dunkelziffer durch illegalen Fang extrem hoch ist. Gejagt werden Haie weltweit besonders wegen ihrer Flossen. Diese werden vor allem im asiatischen Raum als Haiflossensuppe verzehrt.
Die europäische Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“ (#stopfinningEU) will den Handel mit Haiflossen in der EU beenden, einschließlich der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Flossen. Sie können die Initiative mit Ihrer Unterschrift unterstützen: www.stop-finning.eu
[1] #IUCN Shark Specialist Group, Frequently Asked Questions: Sharks, Rays, and chimaeras; https://lnkd.in/gY7ArAR.
Photo: Paul Hilton (Quelle: https://www.stop-finning-eu.org/de/finning/)
Jenny Krutschinna am Mittwoch, den 15.4.2020 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast
Unsere Reef Check-Wissenschaftlerin Jenny Krutschinna war am Mittwoch, den 15.4.2020 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast im Studio des Hessischen Rundfunks. Es ging schon wieder um das Korallensterben, vor allem am Great Barrier Reef in Australien.
Die Sendung können Sie eine Weile in der Mediathek unter „alle wetter!" anschauen.
Meeresoffensive2020
2020 stehen zahlreiche wichtige internationale, europäische und nationale Entscheidungen an, die maßgeblich für eine andere Meerespolitik sein können und müssen.
Auch wenn sich einige dieser wichtigen Konferenzen aufgrund von Corona-Prävention verschoben haben, bleiben diese Verhandlungen dennoch zentral.
Bestehende Ziele müssen endlich eingehalten, verabschiedete Maßnahmen umgesetzt und neue Vereinbarungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung und Gesundheit der Meere verabschiedet werden.
16 Organisationen haben deswegen eine Meeresoffensive2020 verfasst mit konkreten Kernforderungen an die Bundesregierung und die verantwortlichen Behörden.
Gemeinsam erarbeitet wurde das Papier vom BUND, DEEPWAVE, DUH, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, Slow Food, WDC und WWF in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, fair fish, Ozeanien Dialog, Reef Check, urgewald, der Schutzstation Wattenmeer und Waterkant.
Gemeinsam fordern wir:
- Meere schützen und nachhaltig nutzen
- Meere in der Klimakrise stärken
- Schutz der Hohen See und der Tiefsee muss sichergestellt werden
- Menschen und Meere ins Zentrum globaler nachhaltiger Entwicklung
- Effektive Meerespolitik braucht starke Institutionen
Das Papier findet ihr hier und auf den Webseiten der unterzeichnenden Verbände.
https://www.forumue.de/meeresoffensive-2020/
Jenny Krutschinna am Montag, den 9.9.2019 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast
Unsere Reef Check-Wissenschaftlerin Jenny Krutschinna ist am Montag, den 9.9.2019 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast im Studio des Hessischen Rundfunks. Es geht wieder um das Korallensterben, vor allem am Great Barrier Reef in Australien.
Die Sendung können Sie eine Weile in der Mediathek unter „alle wetter!" anschauen.