Europäisches Parlament stimmt für Trendwende bei schwindenden Fischbeständen Europas
OCEAN2012-Allianz fordert den EU-Ministerrat zu entschlossenem Handeln gegen Überfischung auf
Berlin/Straßburg, 6.2.2013: Die europaweite OCEAN2012-Allianz begrüßt die heutige Abstimmung des Europäischen Parlaments über die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU.
Nachdem es der GFP seit Jahrzehnten nicht gelungen war, die Überfischung zu stoppen, stimmten heute (6.2.2013) 502 der 754 Mitglieder des Europäischen Parlaments für nachhaltige Fanggrenzen bis 2015 und einen Wiederaufbau der EU-Fischbestände bis 2020. OCEAN2012 forderte Ilse Aigner (CSU) als zuständige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf, sich im EU-Ministerrat für ein ebenso zügiges Ende der Überfischung einzusetzen.
Reef Check im Kinder-TV
oder als Online-Video (ab Minute 16):
http://www.tivi.de/tiviVideos/beitrag/1%2C+2+oder+3+-+Live+dabei%21/1628272/1638580
Reef Check Spotlight: Mystery in the Red Sea
Reef Check Spotlight: Mystery in the Red Sea - Circular feeding scars observed on fire coral
By Reef Check EcoDiver Course Director Stephan Moldzio
During our Reef Check (RC) surveys in February 2012 at Marsa Shagra, Red Sea, Egypt, we observed some strange circular blotches on a fire coral Millepora dichotoma. We sent these pictures to RC and made an inquiry to several experts with no conclusive outcome.
Read the full story:
Beschädigung am Elphinstone Reef
Elphinstone Reef, Ägypten: Schaden an einer Koralle durch Stahltrosse eines Safaribootes, beobachtet durch das Reef Check Team in Marsa Shagra
Photo: ©Slavek Vorisek
Saure Ozeane verarmen (ZDF Nano)
Der Mensch hinterlässt immer tiefere Spuren im Ökosystem Korallenriff
Mehr Kohlendioxid im Meer schadet Korallenriffen
Seegräser nehmen überhand, wenn der Kohlendioxidgehalt in den Ozeanen steigt. Sie verdrängen Korallen und damit die Artenvielfalt im Ökosystem Riff. zum vollständigen Bericht mit Video
read full article