Jenny Krutschinna am Montag, den 9.9.2019 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast
Unsere Reef Check-Wissenschaftlerin Jenny Krutschinna ist am Montag, den 9.9.2019 ab 19:15 Uhr bei „alle wetter!" als Gesprächsgast im Studio des Hessischen Rundfunks. Es geht wieder um das Korallensterben, vor allem am Great Barrier Reef in Australien.
Die Sendung können Sie eine Weile in der Mediathek unter „alle wetter!" anschauen.
Reef Check im Robinson Club Soma Bay 2019
In zwei Wochen geht es los: Tauchen, Schnorcheln und Info mit Reef Check Deutschland im ROBINSON Club Soma BayInterview im Tauchmagazin unterwasser mit den Reef Check - Koordinatoren Dr. Georg Heiss und Dr. Moshira Hassan
Interview im Tauchmagazin unterwasser mit den Reef Check - Koordinatoren Dr. Georg Heiss und Dr. Moshira Hassan über die Lage der weltweiten Korallenriffe.
https://www.unterwasser.de/wissen/wie-kann-datenerfassung-riffe-retten
Wie ist Reef Check entstanden – warum ist es wichtig, Daten über den „Gesundheitszustand“ der Korallenriffe zu erheben?
Sporttaucher, Fischer und Wissenschaftler erfassen im Rahmen der weltweiten Initiative „Reef Check“ seit 1996 regelmäßig den „Gesundheitszustand“ der Korallenriffe, basierend auf biologischen und sedimentologischen Indikatoren, im Sinne einer partizipativen Bestandsaufnahme (Bürgerwissenschaften oder „Citizen Science“) und Langzeitmonitorings.
Der Zustand der Riffe ist Ausdruck einer Vielzahl von Faktoren (Strömungssituation, Temperatursituation, Epidemien, Fischfang, Überdüngung, Versauerung, Verschlammung, Pestizideintrag, Stürme, Tourismus etc.), die Langzeitüberwachung sowie der Abgleich mit globalen und regionalen Daten erlaubt die Bewertung einzelner Faktoren (etwa unterschiedliche Schädigungsmuster für El Niño-bedingtes Bleaching, überdüngungsbedingte Algenzunahme, Überfischung, Sturmschäden etc.) und gibt damit ein differenziertes, auch gesellschaftlich direkt nachvollziehbares Bild der Auswirkungen von globalen und regionalen Umweltveränderungen.
Interview mit Jenny Krutschinna im Radio Corax: Korallenriffe in Zeiten des Klimawandels
![]() |
2018 war das Internationale Jahr des Korallenriffes. Korallenriffe sind spektakuläre Lebensräume mit einem großen Artenreichtum. Schätzungsweise leben rund eine Million Arten in den Korallenriffen der Weltmeere. Außerdem sind Korallenriffe alt. Viel älter als wir Menschen. Die ersten riffartigen Strukturen entstanden vor über 2 Milliarden Jahren. Dass Korallen Tiere sind, kann man schnell mal vergessen, wenn man die bunten Strukturen im Gesamten betrachtet. Korallenriffe sind bedrohte Ökosysteme. Wir Menschen und unser Umgang mit den Meeren setzen Korallen zu und darüber habe ich mit Jenny Krutschinna gesprochen. Sie ist Meeresbiologin, taucht seit vielen Jahren und ist außerdem aktiv bei dem internationalen Programm Reef Check. In dem Interview geht es zunächst darum, welchen Wert Korallenriffe für das Meer haben.
Audio
15:39 min, 36 MB, mp3
320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 06.02.2019 / 11:37
New article by Jenny Krutschinna in Development and Cooperation FEBRUARY 2019
D+C Development and Cooperation is a website that is up-dated daily. We discuss international-development affairs and explore how they relate to other fields of policy-making, such as security, peace, trade, business and environmental protection. On Mondays, our Nowadays column offers insights into the daily life of different countries around the world.
Ein neuer Artikel von Jenny Krutschinna in der Zeitschrift E+Z FEBRUAR 2019
E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit ist eine entwicklungspolitische Website, die einschlägige Themen der Entwicklungspolitik diskutiert und erörtert, wie dieses Politikfeld mit anderen wie Frieden, Sicherheit, Handel, Wirtschaft oder Ökologie zusammenhängt.
Es erscheinen täglich neue Artikel, sowie E+Z/D+C, eine gedruckte Zweimonatszeitschrift und ein monatliches e-Paper.
Development and Cooperation, Deutsch und Englisch im Internet unter www.DandC.eu