2011 Workshop on Reef Resilience - Egypt
Egypt: New Workshop on Reef Resilience from 24th to 30th October
Overview
Nahdet el Mahrousa’s Green Arm, in collaboration with Reef Check e.V. and the Coral Reef Alliance will be conducting a workshop on coral reef resilience to climate change from 24 – 30. October. The workshop conducted by Dr. Moshira Hassan, Vice President of Reef Check Germany, will consist of 4 evening sessions in Cairo and a full day trip to the reefs of the southern Ain Sokhna area.
European Fish Week 2011
European Fish Week 2011 – Zurück in die Zukunft
4.–12. Juni 2011

„We want it back - Das wollen wir
wiederhaben.“
Solange der Mensch zurückdenken kann, gab es in Europa mehr Fische, mehr Boote, mehr Fischereien und mehr Gemeinschaften, die von der Fischerei leben. Aufgrund der anhaltenden Überfischung sind einige Fischbestände heute auf einem gefährlich niedrigen Stand. Doch das war nicht immer so. Vor nicht allzu langer Zeit waren die Fischbestände gesünder und die von der Fischerei lebenden Gemeinschaften wohlhabender.
Bei der diesjährigen European Fish Week vom 4.–12. Juni dreht sich alles um dieses Thema: Dass unser Meeresraum früher in einem gesünderen Zustand war, wie Überfischung dies verändert hat und dass die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU die Chance bietet, „Zurück in die Zukunft“ zu gehen. Es sollen Geschichten vom und Beweise für den vergangenen Reichtum unserer Meere und unserer Fischereigemeinschaften gesammelt werden, um diese anschließend den EU-Fischereiministern vorzulegen mit der Botschaft: „We want it back - Das wollen wir wiederhaben.“
Verborgene Mikrowelt im Sand der Korallenriffe
Verborgen in den Sanden tropischer Korallenriffe leben unterschiedliche Bakteriengemeinschaften. Sie sind wichtige Glieder im Nahrungsnetz des Riffes.
Tropische Korallenriffe kommen in sehr nährstoffarmem und klarem Meerwasser vor. Dennoch gehören sie zu den artenreichsten Ökosystemen unserer Erde. Riffe sind Selbstversorger und beherbergen ein fein ausgewogenes Netz aus Nahrungsbeziehungen, in dem jeder Riffbewohner seine Funktion hat. Ein wesentliches Glied in diesem Netz ist unsichtbar und daher in der Riffforschung lange vernachlässigt worden: die Mikroorganismen. Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen und ihre Kollegen vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie sind der Rolle der Mikroorganismen in den Sedimenten für die Stoffkreisläufe im Riff auf der Spur.
Weiterlesen: http://www.zmt-bremen.de/Page1578.html

Mit sog. „benthischen Rührkammern“ lässt sich die Aktivität der unterschiedlichen Sedimente messen. Golf von Aqaba, Rotes Meer. (Foto: C. Wild, ZMT)
Hainetze in Sharm el Sheikh?
empfiehlt diese Initiative auf facebook zu unterstützen. Hainetze sind kein Mittel gegen Haiangriffe und töten massenweise Delphine, Schildkröten und Haie.
STOP SHARK NETS IN SHARM EL SHEIKH
To raise awareness about the devastating impact of shark nets to the marine environment and to prevent the installation of shark nets in Sharm El Sheikh
Korallen: Baumeister am Meeresgrund
Das neue Buch von Professor Helmut Schuhmacher, einem der renommiertesten Korallenriffwissenschaftler im deutschsprachigen Raum, füllt eine Lücke im der Fülle der farbigen Hochglanzbände über die wunderbare Welt der Korallenriffe.
2011 Reef Monitoring Quseir
Reef Monitoring Quseir
T e i l n e h m e r g e s u c h t
Möchtest du aktiv zum Umweltschutz beitragen?
Oder vielleicht einfach mehr über das Leben in einem Korallenriff erfahren?
Dann ist dies hier vielleicht etwas für dich! Die meeresbiologischen Feldstationen des RSECs suchen für Frühjahr und Sommer 2011 noch Teilnehmer und Unterstützer für ihr Riffschutzprogramm, besonders Studenten der Biologie.
Mehr Informationen auf den Webseiten des Red Sea Environmental Centre